Mindestbestellwert 25,- €
Kostenloser Versand ab 100,- € Bestellwert
Schnelle Lieferung

Alles über SANlight Leuchten

SANlight – LED‑Licht aus Vorarlberg für professionelle Pflanzenbeleuchtung

SANlight steht für leistungsstarke, präzise entwickelte LED‑Leuchten „Made in Austria“. Der Hersteller mit Sitz in Schruns (Vorarlberg) entwickelt und produziert vor Ort – inklusive eigener Test‑ und Lichtlabore. Das Ergebnis sind robuste, effizient arbeitende Leuchten mit praxisnahen Details für die tägliche Kulturarbeit.
SANlight‑LEDs sind für jede Phase der Pflanzenkultur gemacht – von der Anzucht über die Wachstumsphase bis zur Blüte. Sie liefern top gleichmäßiges Licht, laufen leise und wartungsarm und sind absolut robust.


Unternehmen & Entwicklung
Gründung: 2012
Standort: Schruns, Vorarlberg (Österreich)
Fokus: Entwicklung und Fertigung professioneller LED‑Pflanzenleuchten sowie passender Steuer‑ und Zubehörlösungen
Besonderheiten: Moderne In‑House‑Testumgebungen, passgenaue Optiken, hohe Schutzarten und lüfterlose, wartungsarme Kühlung

Übersicht der SANlight Lampen im Growshop


Produktreihen im Überblick -Stand 2025
EVO‑Series (Generation 1.5)

Die modulare Top Lösung für vielfältige Flächen – von Growschränken bis zu großen Kulturräumen.
Leistungsstufen: ca. 200 W (EVO 3), 265 W (EVO 4), 340 W (EVO 5), 400 W (EVO 6)
PPF (Photonenfluss): 545 / 725 / 915 / 1090 µmol s⁻¹ (modellabhängig)
Effizienz (Modul): > 3 µmol J⁻¹
Schutzart: IP65
Kühlung: passiv, ohne Lüfter
Optik & Lichtverteilung: Asymmetrische Sekundäroptik für homogene Ausleuchtung und geringe Streuverluste
Spektrum: breitbandig 400–780 nm
LED‑Bestückung: u. a. Rot‑LEDs der UX3‑Generation und weiße LEDs von Seoul Semiconductor
Dimmung/Steuerung: 0–10 V, Bluetooth‑Dimmer oder Magnet‑Dimmer
SANlight EVO



Super beliebt - Die SANlight Sets
Als Beispiel hier das SANlight 80 Set. Dieses beinhaltet alles, was man für eine 80cm x 80cm Anbaufläche benötigt.
Inhalt:
1x EVO 4-80
1x Netzkabel
1x SANlight Hangers (2 Stk.) Tragkraft je 34 kg
1x SANlight M-Dimmer
Gesamtgewicht Set: 7,95 kg

SANlight Evo Set

Praxis‑Guides (typische Start‑Setups):


60 × 60 cm: 1× EVO 3‑60 (Abstand ~40 cm)
80 × 80 cm: 1× EVO 4‑80 (Abstand ~40 cm)
100 × 100 cm: 2× EVO 3‑100 (Abstand ~30 cm)
120 × 120 cm: 2× EVO 4‑120 (Abstand ~30 cm)
150 × 150 cm: 2× EVO 5‑150 (Abstand ~50 cm)
Hinweis: Abstände und Dimmstufen dienen als Startwerte. In der Praxis nach Kultur, Klima und Ziel‑PPFD feinjustieren.

EVO COMPACT (Gewächshaus & hohe Leistungsbereiche)
Für größere Projekte und Gewächshäuser, in denen hohe PPF‑Werte gefordert sind.
Leistung: ca. 320–935 W
PPF: 860–2580 µmol s⁻¹
Effizienz (Modul): > 3 µmol J⁻¹
Schutzart: IP65
Netz/Steuerung: Varianten für unterschiedliche Netzspannungen (bis 480 V) und gängige Dimm‑Optionen
SANlight Evo Compact Grow Leuchte



FLEX II‑Series (lineare Zusatz‑ & Mehrlagenleuchte)
Schlanke, gekapselte Lichtlinie für Mehrlagen‑, Inter‑ oder Zusatzbeleuchtung sowie Anwendungen mit geringem Abstand.
Module & Leistung: FLEX II 10/15/20/25 mit 9,5–24 W
PPF: 25 / 37,5 / 50 / 62,5 µmol s⁻¹
Effizienz (Modul): > 2,6 µmol J⁻¹
Schutz: IP68 am Modul (Steckverbindungen IP65)
Abstrahlwinkel: 113–133°
Spektrum: 400–780 nm
Treiber: passgenau kombinierbar (z. B. 25/60/150/240/320 W)
SANight Flex


Q1W DIM (kompakte Einzelleuchte)
Für kleine Flächen, Anzuchtbereiche oder punktuelle Anwendungen.
Leistung: 50 W
PPF: 125 µmol s⁻¹
Schutzart: IP40
Optik: 90°
Dimmung: am Netzteil in 20 %‑Schritten (0/20/40/60/80/100 %)
SANlight Q1W DIM



STIXX 50 (Kompakte Allround‑Leuchte mit integrierter Dimmung) 
Kompakte Leuchte für kleinere Flächen oder mehrere Einzelpflanzen.
Die optimale Einsteiger Grow Lampe yes
Die SANlight STIXX 50 passt perfekt in kompakte Growschränke mit einer Grundfläche von etwa 40 × 40 cm – idealerweise bis zu 50 × 50 cm, oder maximal auch 60x60cm
Beispiel Growschrank 60x60cm - hier klicken 
..was den gängigen Rahmen für Micro-Grows und Stecklingsbereiche abdeckt. In Passenden Fällen – mit entsprechender Lichtverteilung und Dimmung – kommt sie auch in 60 × 60 cm noch effektiv zum Einsatz.
Dimmung: 10–100 % integriert (einfach an der Lampe die Dimmung regeln)
Einsatz: flexibel, z. B. für kleine Growprojekte, super für Anfänger oder kleinere Boxen.
Sicherheit: fotobiologische Sicherheit nach einschlägiger Norm berücksichtigt
Zubehör & Steuerung
Bluetooth‑Dimmer: App‑basierte Dimmung (Android/iOS), kompatibel mit EVO‑, EVO COMPACT‑ und – je nach Modell – STIXX‑Leuchten
Magnet‑Dimmer & 0–10 V: alternative, feinfühlige Steuerwege – auch zur Einbindung in externe Controller
Kabel & Verteiler: passgenaue Anschluss‑, Winkel‑ und Verlängerungskabel; optional Einschaltstrom‑Begrenzung für große Installationen
Drei technische Pluspunkte
Gleichmäßige Beleuchtung
Die gezielte Sekundäroptik verteilt das Licht sehr homogen über die Fläche und reduziert Hotspots.
Robuste Ausführung
Lüfterlose Kühlung sorgt für leisen, wartungsarmen Betrieb.

SANlight Stixx 50


Welche Lampe passt zu welcher Fläche?

60 × 60 cm: EVO 3‑60

80 × 80 cm: EVO 4‑80

100 × 100 cm: 2× EVO 3‑100

120 × 120 cm: 2× EVO 4‑120

150 × 150 cm: 2× EVO 5‑150

Diese Empfehlungen sind erprobte Ausgangspunkte. Je nach Kulturziel (z. B. hohe oder moderate PPFD), Umgebungsbedingungen und Dimmung können Abstände und Set‑Größen angepasst werden.

Wo die Lampen glänzen wink

1) Anzucht & Jungpflanzen
Auf dem Anzuchtregal, im Mini‑Gewächshaus oder in der Kulturschale: Mit FLEX II oder STIXX 50 lässt sich sehr nah an den Pflanzen arbeiten. Die schmale Bauform verhindert Schattenwurf, die Dimmung schützt empfindliche Jungpflanzen vor zu hohem Lichtniveau. Ideal für Basilikum, Salate, Chili, Tomate, Paprika, aber auch für Zierpflanzen smiley und Stecklinge.

2) Mehrlagen‑ und Urban‑Gardening‑Setups
Im Regal oder im Growschrank mit entsprechnder Abluft, sorgen lineare FLEX II‑Module für eine flächige, gleichmäßige Ausleuchtung. Durch die hohe Schutzart am Modul und die schlanke Bauform passen sie dort, wo wenig Platz ist – etwa in Küchenregalen, Büros oder geschlossenen Systemen.

3) Kompakte Tische & Zelte
Die EVO‑Serie ist das Power-Allround‑Werkzeug: Von 60×60 cm bis 150×150 cm lassen sich ein oder mehrere Module kombinieren. Die asymmetrische Optik verteilt das Licht gleichmäßig bis an den Rand – praktisch, wenn jede Ecke zählen soll. Und das ist absoluter Top Qualität.

4) Gewächshaus & größere Projekte
Wenn es um hohe Lichtmengen und große Flächen geht, kommt EVO COMPACT ins Spiel. Sie liefert viel Photonenfluss bei effizienter Leistung, ist mit gängigen Steuerungen kombinierbar und eignet sich für professionelle Umgebungen.

Warum SANlight Produkte in der Praxis überzeugen

Homogene Ausleuchtung statt Hotspots
Durch die präzise Sekundäroptik (EVO‑Serie) bleibt die Beleuchtung über der Fläche gleichmäßig – die Ränder bekommen mit, was in der Mitte passiert. Das erleichtert die Planung und reduziert Nacharbeit beim Positionieren.
Robust gebaut, alltagstauglich
Hohe Schutzarten (modellabhängig bis IP65/68), dichte Gehäuse und verschraubte Anschlüsse sind für feuchte Umgebungen und regelmäßige Reinigung ausgelegt. Das zahlt sich im Dauerbetrieb aus.
Lüfterlos = leise & wartungsarm (We love it!!!)
Die Kühlung erfolgt passiv über großzügige Aluminium‑Kühlkörper. Keine Lüfter bedeutet: kein Surren, kein Staub in Lagern, kaum Wartungsaufwand.
Effizienz & Steuerung
Moderne LED‑Bestückung, hohe Modul‑Effizienzen und dimmbare Treiber (z. B. 0–10 V, Magnet‑ oder Bluetooth‑Dimmer) helfen, das Lichtniveau exakt an Kulturphase, Tageslänge und Umgebung anzupassen – das spart Energie und hält die Pflanzenführung stabil.

Praxis‑Tipps für den Start

Mit Reserve planen, fein dimmen:
Lieber ein Modul mit Leistungsreserve wählen und herunterdimmen, als dauerhaft am Limit zu fahren. So bleiben Temperaturen und Energieverbrauch im Griff.

Abstand zuerst großzügig, dann annähern:
Beginnen Sie mit etwas mehr Abstand und tasten Sie sich in kleinen Schritten vor. Die gleichmäßige Ausleuchtung hilft, ein stabiles PPFD‑Fenster zu finden.

Regal & Kabel sauber führen:
Mit passenden Verbindern, Winkeln und Verlängerungen lassen sich modulare Setups aufgeräumt installieren – das erleichtert Pflege und Reinigung.

Oberflächen sauber halten:
Staub und Sprühnebel regelmäßig von Optiken und Kühlkörpern wischen. Saubere Linsen = konsistente Lichtverteilung.

Sicherheit beachten:
Netzteile gut belüften, Zugentlastungen nutzen, Spritzwasserzonen respektieren. Hinweise aus der jeweiligen Bedienungsanleitung einhalten.

Beispiel‑Szenarien

Kräuterbank in der Küche:
Zwei FLEX II 20 parallel über 80×30 cm, gedimmt für zarte Kräuter. Ergebnis: kompakter Wuchs, frisches Grün – unabhängig von der Jahreszeit.yes

Orchideen‑Vitrine:
STIXX 50 längs montiert, sanft gedimmt, um die empfindlichen Blätter nicht zu überfordern und Blütenfarben natürlich darzustellen.

Tomaten‑Anzucht im Frühjahr:
EVO 3‑60 über dem Tray, Abstand moderat, in den ersten Wochen leicht gedimmt. Später schrittweise mehr Licht, um stabile, gedrungene Jungpflanzen zu erhalten.

Gewächshaus‑Spalierreihe:
EVO COMPACT‑Leuchten über mehreren Beeten, zentral per 0–10 V gesteuert – gleichbleibendes Lichtniveau, auch wenn draußen Wolken ziehen.

Qualitätsversprechen in alltagstauglicher Form

Durchdachte Mechanik: massive Kühlprofile, solide Gehäuse, langlebige Komponenten

Konstantes Spektrum: breitbandig und pflanzenphysiologisch sinnvoll abgestimmt

Planbar & erweiterbar: modulare Serien, kompatibles Zubehör, klare Produktabstufungen

Rundum ruhig: lüfterloser Betrieb – ideal für Wohnräume, Büros und Verkaufsflächen

Gut zu wissen: Die genannten Serien (EVO, EVO COMPACT, FLEX II, Q1W DIM, STIXX 50) sowie passendes Zubehör sind bei Growshop.de erhältlich. Nicht im Shop? dann einfach bei uns nachfragen.

Kurze Begriffserklärung: 
PPFD steht für Photosynthetic Photon Flux Density (auf Deutsch: photosynthetische Photonenflussdichte).
Es beschreibt, wie viele für die Photosynthese relevante Photonen (Lichtteilchen im Bereich von 400–700 nm, also PAR-Licht) pro Sekunde auf eine bestimmte Fläche treffen. Die Einheit ist:
µmol/(m²cdotps)(Mikromol Photonen pro Quadratmeter pro Sekunde)
µmol/(m²cdotps)(Mikromol Photonen pro Quadratmeter pro Sekunde)

Kurz gesagt: PPFD gibt an, wie viel nutzbares Licht tatsächlich auf die Blätter einer Pflanze trifft.
PAR (Photosynthetically Active Radiation): beschreibt den Bereich des Lichts (400–700 nm).
PPF (Photosynthetic Photon Flux): beschreibt, wie viele Photonen eine Lichtquelle insgesamt aussendet.
PPFD: misst, wie viele dieser Photonen tatsächlich auf einer Fläche (z. B. am Pflanzenstandort) ankommen.
In der Pflanzenbeleuchtung ist PPFD besonders wichtig, da er den Pflanzenwachstum viel genauer beschreibt als nur die Wattzahl oder Lumen einer Lampe.

Empfohlene PPFD-Werte nach Wachstumsstadium

Keimlinge & Jungpflanzen (Anzucht): 100 – 300 µmol/m²·s
Vegetatives Wachstum (Blatt- und Stängelbildung): 300 – 600 µmol/m²·s
Blüte- und Fruchtphase: 600 – 1000 µmol/m²·s
Sehr lichthungrige Pflanzen (z. B. Tomaten, Paprika, Gurken, ...wink): bis etwa 1200 µmol/m²·s, jedoch nur mit CO₂-Anreicherung sinnvoll
Faustregel:

Unter 200 µmol/m²·s: zu wenig für produktives Wachstum
400–600 µmol/m²·s: optimal für die meisten Zimmer- und Nutzpflanzen
Über 1000 µmol/m²·s: nur mit CO₂-Zufuhr und guter Belüftung effektiv

Beispiele für typische Pflanzen:
Pflanze / Kultur    Empfohlener PPFD-Bereich (µmol/m²·s)
Salat, Spinat, Kräuter    250 – 450
Orchideen    100 – 250
Tomaten, Paprika, Gurken    600 – 900
Erdbeeren    400 – 600