Mindestbestellwert 25,- €
Kostenloser Versand ab 100,- € Bestellwert
Schnelle Lieferung

Langsam starten wir in die neue Pflanzsaison

Was kann man im März pflanzen?

Ein kleiner Überblick smiley


Der März ist der Übergangsmonat zwischen Winter und Frühling – die Tage werden länger, die Temperaturen steigen langsam, und es wird Zeit, mit der Gartenarbeit zu beginnen. Doch was kann man bereits säen, pflanzen oder vorziehen? Hier eine detaillierte Übersicht über alles, was jetzt im Garten oder auf der Fensterbank möglich ist.

Direktsaat ins Freiland – Was kann schon draußen gesät werden?

Auch wenn die Nächte noch kühl sind, gibt es einige robuste Pflanzen, die bereits jetzt ins Beet können.

1. Wurzelgemüse:

Möhren (Karotten): Frühe Sorten wie ‚Nantaise‘ oder ‚Pariser Markt‘ können schon jetzt direkt ins Beet gesät werden. Sie keimen bei Temperaturen um 5-7 Grad Celsius, benötigen aber eine längere Keimdauer.

Pastinaken: Diese brauchen lange zum Keimen, weshalb eine frühe Aussaat empfehlenswert ist. Sie sind zudem frostresistent.

Schwarzwurzeln: Können bereits ab Februar/März ins Beet, da sie niedrige Temperaturen vertragen.

Rettich und Radieschen: Schnell wachsend, keimen schon bei kühlen Temperaturen um 5 Grad Celsius und sind nach wenigen Wochen erntereif.

2. Blattgemüse:

Spinat: Eine ideale Pflanze für die Frühjahrsaussaat. Keimt bereits bei Temperaturen um 4 Grad Celsius und wächst zügig.

Pflücksalate und Kopfsalat: Frühreife Sorten wie ‚Maikönig‘ oder ‚Lollo Rosso‘ können direkt ins Beet gesät oder als Jungpflanzen gesetzt werden.

Mangold: Übersteht auch kühlere Temperaturen und kann im Freiland gesät werden.

Feldsalat: Obwohl ein klassisches Herbstgemüse, kann er auch im Frühjahr angebaut werden.

3. Hülsenfrüchte:

Markerbsen und Zuckererbsen: Keimen bereits bei niedrigen Temperaturen und können gut mit Rankhilfen versehen werden.

Ackerbohnen (Dicke Bohnen): Robuste Frühkultur, die auch Frost übersteht.

4. Kräuter:

Petersilie: Keimt langsam, weshalb eine frühe Aussaat ratsam ist. Im Freiland möglich, aber auch in Töpfen auf dem Balkon.

Schnittlauch und Dill: Beide Kräuter sind kälteresistent und können jetzt bereits ausgesät werden.

Pflanzen im Frühbeet oder unter Vlies/Tunnel

Wenn die Temperaturen noch nicht stabil sind, lohnt sich der Schutz durch Folien, Vlies oder ein Frühbeet.

Frühe Kohlsorten: Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl und Weißkohl können unter Schutz gesät oder als Jungpflanzen gesetzt werden.

Lauch: Lässt sich jetzt im geschützten Anbau setzen und wächst bei steigenden Temperaturen weiter.

Frühlingszwiebeln: Keimen zuverlässig, wenn sie im Frühbeet oder geschützt gesät werden.

Rote Bete: Frühe Sorten vertragen kühle Temperaturen, jedoch keinen Frost.

Vorziehen im Haus – Welche Pflanzen brauchen Wärme?

Viele wärmeliebende Pflanzen müssen im März drinnen vorgezogen werden, um im Mai stark genug für das Freiland zu sein.

1. Fruchtgemüse:

Tomaten: Benötigen eine konstante Temperatur von 20-25 Grad Celsius zum Keimen. Sie sollten im März vorgezogen werden.

Paprika und Chili: Diese Pflanzen haben eine lange Entwicklungszeit und brauchen viel Wärme und Licht. Eine Heizmatte kann die Keimung beschleunigen.

Auberginen: Ähnlich wie Paprika sind sie wärmebedürftig und profitieren von einer frühen Anzucht mit künstlichem Licht.

Zucchini und Kürbis: Werden meist erst im April vorgezogen, aber wer besonders frühe Pflanzen haben möchte, kann bereits im März beginnen.

Gurken: Können ab Ende März auf der Fensterbank ausgesät werden.

2. Kräuter:

Basilikum: Im Haus unter warmen Bedingungen aussäen, da es keine Kälte verträgt.

Thymian, Oregano und Majoran: Wärmeliebende mediterrane Kräuter, die früh gesät werden sollten.

3. Blumen:

Tagetes (Studentenblume): Nützlich im Garten, da sie Nematoden fernhält.

Sonnenblumen: Frühe Aussaat ermöglicht kräftige Pflanzen.

Löwenmäulchen und Zinnien: Werden im März vorgezogen und später ins Freie gesetzt.

Zusätzliche Tipps für die erfolgreiche Anzucht

Lichtbedarf beachten: Gerade bei frühen Aussaaten im Haus ist eine Pflanzenlampe oft sinnvoll, um vergeilte Pflanzen zu vermeiden.

Zu den Pflanzenlampen hier im Shop

Bodentemperatur regulieren: Heizmatten helfen bei der Keimung von wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Gurken.

Alles für die Anzucht

Lüften nicht vergessen: Vor allem in Zimmergewächshäusern kann sich schnell Schimmel bilden. Eine gute Luftzirkulation ist wichtig.

Aussaaterde nutzen: Diese ist nährstoffärmer als normale Blumenerde und fördert eine gute Wurzelbildung.

Pikieren: Sobald die Keimlinge zwei echte Blätter entwickelt haben, sollten sie pikiert werden, um kräftige Wurzeln auszubilden.

Mit dieser Übersicht bist du bestens vorbereitet, um im März mit der Anzucht zu starten und deinen Garten auf die neue Saison vorzubereiten.